Tipps, Tricks und Wissen: Alles für Deinen
gesunden Hund
Lies dich hier durch alle unsere wissenswerten, nützlichen und interessanten Beiträge. Alles was du suchst, findest du hier. Hast du noch Fragen, Sorgen oder andere Anliegen dann kontaktiere uns hier:

Bienen- und Wespenstich beim Hund: Symptome & Erste Hilfe
Ein Bienen- oder Wespenstich kann für Deinen Hund echt schmerzhaft sein. Während viele Begegnungen glimpflich ausgehen, kann ein Stich im Maul, Rachen oder bei Allergien richtig brenzlig werden. Damit Du in solchen Fällen gut vorbereitet bist, zeigen wir Dir, auf was Du achten musst, wie Du Erste Hilfe leistest und Deinen Hund vor einem Wespen- oder Bienenstich schützen kannst.
Was unterscheidet einen Bienenstich von einem Wespenstich?
Bienen stechen in der Regel nur einmal. Ihr Stachel besitzt kleine Widerhaken und bleibt nach dem Stich in der Haut stecken – oft mitsamt einer kleinen Giftblase. Diese pumpt auch nach dem Stich noch weiter Gift in die Haut. Deshalb ist es wichtig, den Stachel schnell und vorsichtig zu entfernen, ohne die Blase zu quetschen.
Wespen dagegen können mehrfach zustechen, weil ihr Stachel glatt ist und nicht in der Haut stecken bleibt. Ihr Stich kann intensiver schmerzen, weil das Wespengift eine andere Zusammensetzung hat. Einen Stachel findest Du bei einem Wespenstich nicht– typisch sind vor allem deutliche Schwellungen, Schmerzen und in manchen Fällen eine stärkere Reaktion.
Warum ist ein Bienen- oder Wespenstich für meinen Hund gefährlich?
In den meisten Fällen ist ein Insektenstich beim Hund zwar schmerzhaft, aber harmlos. Trotzdem gibt es Situationen, in denen der Stich ernste Folgen haben kann – vor allem, wenn der Hund allergisch reagiert oder an einer empfindlichen Stelle gestochen wurde. Besonders gefährlich sind Stiche im Maul, an der Zunge oder im Rachenbereich. Beim Spielen kann es schnell passieren, dass der Hund nach einer Wespe oder Biene schnappt und schlimmstenfalls beim Schlucken gestochen wird. Die Folge: Die Schleimhäute schwellen an, die Atemwege können blockiert werden – es droht akute Erstickungsgefahr!
Auch allergische Reaktionen sind möglich. Diese zeigen sich unter anderem durch starke Schwellungen, Erbrechen, Kreislaufprobleme oder Atemnot. In seltenen Fällen kann es zu einem anaphylaktischen Schock kommen – ein tiermedizinischer Notfall.
Wo werden Hunde am häufigsten von Wespen oder Bienen gestochen?
Hunde sind neugierig – sie schnappen nach Insekten, toben durchs Gras oder legen sich ahnungslos auf den Boden. Typische Stichstellen sind deshalb:
- Maul, Zunge und Rachen
- Pfoten (besonders Ballen und Zwischenzehen)
- Nase und Schnauze
- Bauch und Innenschenkel (vor allem bei Hunden mit wenig Fell)
Welche Symptome zeigt ein Hund nach einem Bienen- oder Wespenstich?
Meist kommt es zu einer lokalen Reaktion: Die Haut schwillt an, wird rot und der Hund zeigt Schmerz oder Leckverhalten an der betroffenen Stelle. Diese Reaktion ist normalerweise harmlos und klingt von selbst wieder ab. Anders sieht es aus, wenn der Stich an einer empfindlichen Stelle erfolgt oder Dein Hund allergisch auf Insektengift reagiert.
Achte nach einem Insektenstich auf folgende Anzeichen:
- Starke Schwellung im Gesicht, Maul oder Halsbereich
- Atemnot, Keuchen oder flache Atmung
- Starkes Sabbern, Würgen oder Erbrechen
- Hautausschlag oder intensives Jucken
- Kreislaufprobleme, Schwäche, Taumeln oder Apathie
Diese Anzeichen können auf eine ernste allergische Reaktion hinweisen. In solchen Fällen solltest Du schnell handeln und eine Tierarztpraxis aufsuchen.
Wie sieht ein anaphylaktischer Schock beim Hund aus?
Ein anaphylaktischer Schock ist die schwerste Form einer allergischen Reaktion. Dabei bricht der Kreislauf zusammen – der Hund wirkt kraftlos, atmet flach, hat blasse Schleimhäute oder verliert schlimmstenfalls das Bewusstsein.
Was tun, wenn mein Hund von einer Wespe oder Biene gestochen wurde?
Mit diesen Erste-Hilfe-Maßnahmen kannst Du Deinem Hund bei einem Wespen- oder Bienenstich Linderung verschaffen:
- Stachel vorsichtig entfernen (bei Bienenstichen)
Wenn Du einen Stachel siehst, entferne ihn möglichst schnell, z. B. mit einer Pinzette oder dem Fingernagel. Wichtig: Nicht quetschen! Sonst wird noch mehr Gift freigesetzt. - Einstichstelle kühlen
Lege für etwa zwei Minuten eine kalte Kompresse oder ein in ein Tuch gewickeltes Eispack auf die Einstichstelle. Dann machst Du eine Pause, damit es an der betroffenen Haut nicht zu Erfrierungen kommt. Wiederhole das Kühlen bei Bedarf, um die Schwellung zu lindern. Bei einem Stich im Maul kannst Du Deinem Hund Eiswürfel oder kaltes Wasser zum Lecken geben. - Beobachte mögliche allergische Reaktionen
Achte in den nächsten Minuten bis Stunden auf Anzeichen wie starke Schwellungen, Atemnot, starkes Sabbern, Erbrechen oder Schwäche. Bring Deinen Hund in diesem Fall sofort in die Tierarztpraxis! Wenn Dein Hund eine bekannte Insektenallergie hat, gib ihm die verordnete Notfallmedikation nach Absprache mit dem Tierarzt oder der Tierärztin. - Stichstelle weiter beobachten
Kontrolliere die Einstichstelle in den folgenden Tagen auf Rötungen, Eiter, anhaltende Schwellungen oder andere Anzeichen einer Infektion. Wenn sich der Zustand Deines Lieblings verschlechtert oder nicht bessert, suche erneut eine Tierarztpraxis auf.
Was tun, wenn mein Hund eine Biene oder Wespe verschluckt hat?
Wenn Dein Hund eine Biene oder Wespe verschluckt, besteht die Gefahr, dass diese im Maul, Hals oder Rachen zusticht. Dort kann eine Schwellung schnell bedrohlich werden, vor allem, wenn die Atemwege betroffen sind.
Was passiert, wenn ein Insektenstich beim Hund nicht behandelt wird?
Wird ein Insektenstich nicht richtig versorgt oder entzündet sich die Stelle, können selbst bei gesunden Hunden Probleme auftreten. Mögliche Folgen sind:
- Schmerzhafte Entzündungen oder Abszesse an der Einstichstelle
- Hautreizungen durch Kratzen oder Lecken, die schlecht abheilen
- Sekundärinfektionen durch Bakterien
- Narbenbildung bei tiefen oder schlecht verheilten Wunden
Wurde der Hund im Maul gestochen und die Schwellung nicht rechtzeitig erkannt, kann es zu Schluckbeschwerden oder einer anhaltenden Reizung der Atemwege kommen. Auch eine übersehene allergische Reaktion kann Spätfolgen haben: Selbst wenn die erste Reaktion mild war, kann der Körper beim nächsten Stich empfindlicher reagieren – manchmal sogar mit deutlich stärkeren Symptomen oder einem allergischen Schock.
Wie kann ich meinen Hund vor Bienen- oder Wespenstichen schützen?
Ganz verhindern lässt sich ein Insektenstich leider nie – aber mit ein paar Maßnahmen kannst Du das Risiko deutlich senken:
- Fressbares im Freien abdecken: Lass Futter im Garten nicht offen stehen, weil dies Insekten anlockt. Auch unterwegs solltest Du auf Picknickreste und Fallobst achten.
- Vorsicht beim Spielen und Schnappen: Schnappt Dein Hund nach Insekten, kann das schnell zu einem Stich im Maul führen. Lenke ihn deshalb frühzeitig ab oder unterbrich das Verhalten.
- Auf Nester achten: Meide Wiesen mit vielen blühenden Pflanzen oder bekannte Nistplätze. Auch Baumstümpfe, Erdlöcher oder Gartenhütten können von Wespen oder Bienen besiedelt sein.
- Pfoten schützen: Beim Herumtollen im Gras kann Dein Hund versehentlich auf eine Biene oder Wespe treten. Kurz gemähte Wiesen bieten oft mehr Sicherheit als hohe, blühende Flächen.
- Ruhezonen im Schatten: Schaffe im Garten oder auf dem Balkon schattige Plätze mit möglichst wenig Insektenflug.